29.03.2023
Wie reduziere ich als produzierendes Unternehmen meinen CO2-Fußabdruck? Der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie vermittelte verschiedene Ansätze, die sich auch im Glasmaschinenbau umsetzen lassen.© pixabay
25.08.2022
Wer in Deutschland derzeit Handwerker sucht, hat mitunter ein Problem – oft sind Termine erst mit monatelangem Vorlauf verfügbar. Das Problem ist strukturell bedingt: Viele Betriebe sind unterbesetzt und leiden seit Jahren unter dem zunehmenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. Hinzu kommen unterbrochene Lieferketten aufgrund der schwierigen geopolitischen Lage.© Caroline Dethier
27.07.2022
Das Bauen wird sich in den nächsten Jahrzehnten erheblich verändern müssen, angepasst an die Erfordernisse, die Klimawandel, schwindende Ressourcen und die Energiewende mit sich bringen. Die glasstec sprach über die großen Trends im Fassadenbau mit Dipl.-Ing. Jochen Hölscher, Geschäftsführer des mittelständischen Fassadenbau-Unternehmens Hölscher.© pixabay
07.06.2022
Die Baubranche ist der größte Verbraucher von Ressourcen und Energie in Deutschland. Noch immer werden für den Neubau zu viele wertvolle und schwindende Ressourcen verbraucht und beim Abriss von Gebäuden kaum „echte“ Materialkreisläufe nach dem Modell des „Closed-Loop-Recyclings“ genutzt. Das ift Rosenheim und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben untersucht...20.05.2022
Bei vielen Glasprodukten stoßen mechanische Verfahren heute an ihre Grenzen. Präzises Schneiden, Bohren, Beschichten, Verschmelzen oder Strukturieren modernster Spezialgläser übernehmen mittlerweile Laser.© Fraunhofer ISE
10.05.2022
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) besetzt in der Architektur bislang nur eine Nische. Für das Erreichen der Klimaziele bis 2045 und eine künftige Unabhängigkeit von Importen fossiler Energien und Brennstoffe wird die nachhaltige Stromerzeugung über BIPV zu einem möglichen Massenmarkt.© BV Glas
11.04.2022
Nicht nur der fortschreitende Klimawandel und das notwendige Erreichen der CO2-Neutralität bis 2045, sondern auch unsere bestehende Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen machen uns bewusst, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien und neue Technologien alternativlos ist. Wie kann die energieintensive und in bislang in hohem Maße von Erdgas abhängige Flachglasindustrie bis 2045 ...© Grenzebach
17.02.2022
Digitalisierung schafft Mehrwert. Wie der herstellerübergreifende Kommunikationsstandard OPC UA dazu beitragen kann, veranschaulicht die glasstec vom 20. bis 23. September 2022 in Düsseldorf unter anderem im Rahmen der glasstec conference.11.08.2021
Automatisierung und Digitalisierung beeinflussen sowohl das Produkt Glas als auch seine Herstellung. Daher ist es notwendig, beides digital verfolgen und die entstehende Datenflut bewältigen und nutzen zu können.21.04.2021
Glasoberflächen lassen sich so vorbehandeln, dass sie Bakterien und Viren keine Überlebenschance bieten und Schmutzschichten nicht aggregieren.